Aktuelles

Gesundheitswissen: Knieverletzungen beim Sport

Chefarzt Dr. Clausen, Experte für Sportverletzungen, informiert am 20. März über Knieverletzungen im Krankenhaus Buchholz.

Freizeit bedeutet für viele Menschen in unserem Landkreis: Ab zum Sport! Ob Fußball, Handball, Tennis oder Hockey, die Bewegung stärkt den Körper und macht gute Laune. Doch leider steht beim Sport immer auch das Risiko einer Verletzung mit auf dem Platz. Ein heftiger Sturz beim Fußball, eine unglückliche Drehung beim Handball oder ein schwieriger Wurf beim Judo – schon ist es passiert: Das Knie ist verletzt, an Sport ist vorerst nicht mehr zu denken. Schlimmstenfalls liegt ein Kreuzband- oder Meniskusriss vor. Dann ist schnelle medizinische Hilfe wichtig.
 
Diese finden Patientinnen und Patienten mit Unfallverletzungen in der Unfallchirurgie im Krankenhaus Winsen. In der Zentralen Notaufnahme werden Verletzte dort rund um die Uhr von erfahrenen Ärztinnen und Ärzten behandelt. Wie genau eine Knieverletzung in der Unfallchirurgie ideal versorgt wird, dazu informiert Chefarzt Dr. Christian Clausen am 20. März um 18 Uhr im Krankenhaus Winsen. Die Veranstaltung „Kniegelenksverletzungen im Sport – von der Prellung bis zur Kreuzbandruptur“ ist Teil der medizinischen Info-Reihe GesundheitsGespräche der Krankenhäuser Buchholz und Winsen. Darin vermitteln Chef- und Fachärzte regelmäßig Gesundheitswissen. Die Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 
Erstklassige Behandlung von Knieverletzungen in Winsen
Dass eine Knieverletzung schnellstmöglich von medizinischen Experten beurteilt und falls notwendig operativ versorgt wird, um die volle Funktionsfähigkeit des Knies wiederherzustellen, ist enorm wichtig. Andernfalls kann eine solche Verletzung weitreichende Folgen haben. Insbesondere bei wiederholten Verletzungen desselben Gelenks kann eine Kniearthrose entstehen und so zum Ende der sportlichen Laufbahn führen. Wichtig zu wissen: Nicht jede Knieverletzung macht sich sofort bemerkbar. Manchmal spüren die Betroffenen erst nach Wochen, dass ihr Knie nicht richtig rund läuft. Bei anhaltenden Schmerzen, Schwellungen und Einschränkungen der Beweglichkeit gilt in jedem Fall am besten einmal zum Arzt, um einen möglichen Behandlungsbedarf abklären zu lassen.

„Als erfahrenes Facharztteam für die Verletzungen des Bewegungsapparates stehen wir unseren Patientinnen und Patienten Tag für Tag zur Verfügung. Unsere Abteilung umfasst 24 Betten sowie eine angeschlossene Zentrale Notaufnahme, die eine Erstversorgung von Verletzten 24 Stunden am Tag gewährleistet“, berichtet Chefarzt Dr. Clausen. Zusätzlich gibt es spezifische Sprechstunden für Arbeits- und Schulunfälle sowie für die allgemeine Unfallchirurgie inklusive Sportverletzungen, außerdem eine Sprechstunde für Privatpatienten. „Wir bieten ein breites Spektrum an Diagnostik und Therapie der Verletzungen, das individuell auf den Patienten abgestimmt wird. Hierbei ist je nach Erfordernis ein ambulanter oder stationärer Aufenthalt möglich“, so Dr. Clausen. Die durch die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie als Regionales Traumazentrum zertifizierte Abteilung arbeitet eng mit den Pflegekräften und Physiotherapeuten zusammen, um eine möglichst schnelle Wiedereingliederung der Patientinnen und Patienten in den Alltag und den Beruf zu erreichen.
 
Die Sportarten mit den häufigsten Knieverletzungen
Mehr als zwei Millionen Sportverletzungen ereignen sich in Deutschland jedes Jahr. Knieverletzungen machen einen großen Teil dieser Verletzungen aus. Das größte Risiko für Knieverletzungen besteht aufgrund der spieltypischen Sprung- und Abbremsbewegungen beim Ballsport, aber auch bei anderen Sportarten wie Skifahren und Kampfsport kommt es häufig zu Knieverletzungen. Das vordere Kreuzband ist dabei die am häufigsten betroffene Bandstruktur.

Auf einen Blick:

GesundheitsGespräch: „Kniegelenksverletzungen im Sport – von der Prellung bis zur Kreuzbandruptur“ mit Chefarzt Dr. Christian Clausen
20. März 2025, 18 Uhr, Eingangshalle im Krankenhaus Winsen
Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Zurück
Founded by the European Union
Zertifikat 1
Zertifikat 2
Zertifikat 12
Zertifikat 6
Zertifikat 7
Zertifikat 8
Zertifikat 9
Zertifikat 11
Zertifikat 13
Zertifikat 15
Zertifikat 16
Zertifikat 17
Zertifikat 18
Zertifikat 22